Kursdetails

Mensch ärgere Dich nicht – Das Statusspiel im beruflichen Alltag

Keine Anmeldung möglich

Course number A241015
Start 13.02.2024, 09:00 Uhr
Duration 6 AE
Location Leibnizstr. 1, Raum 7
Participants 8 - 15

Course description

Statusspiele finden in allen alltäglichen Situationen statt und sind u.a. ein Ergebnis aus dem Zusammenspiel von Körpersprache, Stimme und der Wortwahl.

Beispiele für klassische Statusspiele sind der abgewendete Blick beim Vorbeigehen an einer fremden Person und das Betreten eines Raumes, in dem alle Personen sitzen.


Im beruflichen Alltag können Statusspiele für angenehme, aber auch für unangenehme Situationen sorgen.

Eine gestärkte Sensibilität für Statusspiele sorgt dafür, dass man aufkeimende Konflikte erkennen und ggf. durch leichte Änderung des Auftretens für eine Schlichtung des Konflikts sorgen kann.

Die oben genannte Sensibilität kann aber auch dafür sorgen, dass man in Verhandlungssituationen schneller zum Ziel kommt oder in Diskussionen souveräner wirkt.


In dem 5-Stündigen Seminar lernen die Teilnehmenden das Modell der Statusspiele kennen. Sie beschäftigen sich damit, was den Staus innerhalb einer Kommunikation beeinflusst und haben Gelegenheit, Situationen aus Ihrem beruflichen Kontext durchzuspielen.


Lernziel:


  • Die Teilnehmenden kennen das Modell der Statusspiele und die Statuswippe nach Keith Johnstone
  • Die Teilnehmenden ordnen körpersprachliche Merkmale Hoch- oder Tiefstatus zu
  • Die Teilnehmenden wenden körpersprachliche Merkmale für konfliktarmes Verhalten an


Zielgruppe: Hochschulpersonal Gesamt


Organisatorisches:


  • Eine im Rahmen der Dienstzeit wahrgenommene Weiterbildung unterliegt dem vorab vorgenommenen Einverständnis der vorgesetzten Person. Bitte beachten Sie auch, dass der Besuch der Weiterbildung mit der verbindlichen Anmeldung zu Ihren Dienstpflichten gehört und ein unentschuldigtes Fehlen eine Verletzung Ihrer dienstlichen Pflichten darstellt.
  • Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
  • Zertifikate:
    Zertifikat Officemanagement 4.0, Modul 2 - Kommunikationskompetenz
    Zertifikat Diversität und gesellschaftliche Verantwortung (Wahlbereich)
  • Gebühr: 225,00€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind
  • Anmeldeschluss endet 10 Tage vor Kursbeginn - Eine Registrierung für die Warteliste ist bei ausgebuchten Kursen möglich
Date
Time
Location
Date
13.02.2024
Time
09:00 - 14:00
Location
Leibnizstr. 1, Raum 7

LS1 - Sem. R. 7


24118 Kiel
Date
Time
Location
Date
13.02.2024
Time
09:00 - 14:00
Location
Leibnizstr. 1, Raum 7

Dirk Bock


Courses of the instructor

C251010 - Was kann ich eigentlich? Meine Kompetenzen – meine Chancen! F251036 - Offene Lehr- und Lernmaterialien in der Wissenschaft - Open Educational Resources – kennen, finden und erstellen F251041 - Storytelling in der Wissenschaft - Positionierung mit Held*innenreise, Golden Circle und weiteren Pitch-Methoden C251011 - Was kann ich eigentlich? Meine Kompetenzen – meine Chancen! A251016 - (Meine) Rolle im Team - Der Schlüssel zu optimierter Teamarbeit F251042 - Wirkungsvolles Change-Management - Umsetzen statt durchsetzen A252008 - "Team" verstehen - Teampersönlichkeiten individuell ansprechen F252011 - Führungswerkstatt – Einfluss in wissenschaftlichen Projektteams gestalten A252023 - Jahresgespräche erfolgreich führen A252009 - Der Umgang mit dem Nein - Widerstand begegnen A252029 - Unconscious Bias: Bewusster Umgang mit unbewussten Denkmustern A252010 - Das funktionierende Team / Teamentwicklung A241012 - Probier’s mal mit Gelassenheit - Konflikte erkennen, ansprechen und lösen A241015 - Mensch ärgere Dich nicht – Das Statusspiel im beruflichen Alltag A241017 - OER - Offene Materialien rechtssicher im Office nutzen F241015 - Führungswerkstatt – Einfluss in wissenschaftlichen Projektteams gestalten F241016 - Storytelling in der Wissenschaft - Positionierung mit Held*innenreise, Golden Circle und weiteren Pitch-Methoden A241016 - Feedback im beruflichen Alltag - Erfolgreich Rückmeldungen geben und nehmen A241014 - Schubladen im Kopf - Vorurteile im beruflichen Alltag. Wie Vorurteile die Zusammenarbeit in (internationalen) Teams beeinflussen A241013 - Sprache, Stimme, Körper - Souverän auftreten im Berufsalltag F241017 - Wirkungsvolles Change-Management - Umsetzen statt durchsetzen F241040 - Positives Erwartungsmanagement in Führungspositionen A242013 - (Meine) Rolle im Team - Der Schlüssel zu optimierter Teamarbeit A242054 - Jahresgespräche erfolgreich führen A242012 - "Team" verstehen - Teampersönlichkeiten individuell ansprechen A242014 - Der Umgang mit dem Nein - Widerstand begegnen F242010 - Führungswerkstatt – Einfluss in wissenschaftlichen Projektteams gestalten A242022 - Das funktionierende Team / Teamentwicklung A242060 - Unconscious Bias: Bewusster Umgang mit unbewussten Denkmustern F242016 - Offene Lehr- und Lernmaterialien in der Wissenschaft - Open Educational Resources – kennen, finden, erstellen A242055 - Gut vorbereitet für das Jahresgespräch als Mitarbeitende*r C242006 - Was kann ich eigentlich? Meine Kompetenzen – meine Chancen! A242039 - Konfliktarm per Mail / Instant-Messaging A251013 - Probier’s mal mit Gelassenheit - Konflikte erkennen, ansprechen und lösen C251001 - Was kann ich eigentlich? Meine Kompetenzen – meine Chancen! A251014 - Sprache, Stimme, Körper - Souverän auftreten im Berufsalltag A251036 - Jahresgespräche erfolgreich führen A251037 - Gut vorbereitet für das Jahresgespräch als Mitarbeitende*r A251015 - Mensch ärgere Dich nicht – Das Statusspiel im beruflichen Alltag