Gut vorbereitet für das Jahresgespräch als Mitarbeitende*r
Keine Anmeldung möglich
Course number | A242053 |
Start | 19.11.2024, 09:00 Uhr |
Duration | 4 AE |
Location | Leibnizstr. 1, Raum 7 |
Participants | 8 - 12 |
Course description
Dieses Seminar gibt Anregung für die Vorbereitung auf Jahresgespräche mit Vorgesetzten.
Die zu besprechenden Inhalte sollen Basis für einen authentischen Dialog auf Augenhöhe unter Berücksichtigung der eigenen Stärken, Kompetenzen und Bedürfnisse sein.
Das Feedback nach den 3 – W – Regeln geben wird erarbeitet und geübt. Eine Haltung für passendes Nehmen von Feedback wird reflektiert.
Die theoretischen Grundlagen können in jeweilige Situationen der Teilnehmenden übertragen und im kollegialen Austausch bearbeitet werden.
Lernziele:
- Formulierung von Zielen, eigenen Bedürfnissen, Stärken und Kompetenzen in die Struktur eines Mitarbeitenden Gesprächs
- Feedback geben und nehmen während eines Mitarbeitenden Gesprächs
- Methoden für eine gelungene Selbstanalyse
Zielgruppe:
Hochschulpersonal Gesamt
Organisatorisches:
- Eine im Rahmen der Dienstzeit wahrgenommene Weiterbildung unterliegt dem vorab vorgenommenen Einverständnis der vorgesetzten Person. Bitte beachten Sie auch, dass der Besuch der Weiterbildung mit der verbindlichen Anmeldung zu Ihren Dienstpflichten gehört und ein unentschuldigtes Fehlen eine Verletzung Ihrer dienstlichen Pflichten darstellt.
- Modulanrechnung: Zertifikat Officemanagement 4.0, Modul 2 - Kommunikationskompetenz
- Gebühr: 150,00€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind
- Anmeldeschluss 10 Tage vor Seminarbeginn - Eine Registrierung für die Warteliste ist bei ausgebuchten Kursen möglich
Date
Time
Location
Date
19.11.2024
Time
09:00 - 12:30
Location
Leibnizstr. 1, Raum 7
LS1 - Sem. R. 7
24118 Kiel
Date
Time
Location
Date
19.11.2024
Time
09:00 - 12:30
Location
Leibnizstr. 1, Raum 7
Christine Marquardt
Courses of the instructor
A251009 - Die Vielfalt der Personalführung – das Kritik- und Korrekturgespräch wertschätzend, entwicklungsorientiert, klar und eindeutig
A251011 - Führen ohne disziplinarische Weisungsbefugnis
A251023 - Projektmanagement I - Tools & Techniken
A251012 - Die Vielfalt der Personalführung - ein Team entwickeln und führen
A251049 - Jahresgespräche erfolgreich führen
A252016 - Mut zum offenen Wort
A252004 - Die Vielfalt der Personalführung – die wertebasierte Führung
– welche Leitkultur implementieren und leben?
A252017 - Projektmanagement II - Die professionelle Projektleitung
A252028 - Gut vorbereitet für das Jahresgespräch als Mitarbeitende*r
A252005 - Die Vielfalt der Personalführung – Führen auf Augenhöhe - der Umgang mit herausfordernden Mitarbeitenden und Situationen
A252006 - Zeitmanagement und Selbstorganisation - oder der achtsame Umgang mit eigenen Ressourcen
A252018 - Projektmanagement I - Tools & Techniken
A252019 - Projektmanagement II - Die professionelle Projektleitung
A252007 - Die Vielfalt der Personalführung - Einstellungsgespräche erfolgreich gestalten und führen
C241012 - Boss of my time - Selbstorganisation und achtsamer Umgang mit Ressourcen
A241010 - Projektmanagement I - Tools & Techniken
A241008 - Die Vielfalt der Personalführung – Fördern und Fordern, wie macht eine Führungskraft das konkret?
A241001 - Die Vielfalt der Personalführung - die neue Arbeitswelt - wie können Führungskräfte Changeprozesse leiten und leben
A241018 - Selbstbewusste Mitarbeitendenführung
A241011 - Führen ohne disziplinarische Weisungsbefugnis
A241005 - Die Vielfalt der Personalführung - die wertebasierte Führung - welche Leitkultur implementieren und leben?
A241006 - Die Vielfalt der Personalführung – das Kritik- und Korrekturgespräch wertschätzend, entwicklungsorientiert, klar und eindeutig
A241007 - Die Vielfalt der Personalführung – Führen auf Augenhöhe – der Umgang mit herausfordernden Mitarbeitenden und Situationen
A241009 - Die Vielfalt der Personalführung – Wie viel Vorgesetzte*r soll ich sein?
A242046 - Projektmanagement I - Tools & Techniken
A242020 - Mut zum offenen Wort
A242005 - Zeitmanagement und Selbstorganisation - oder der achtsame Umgang mit eigenen Ressourcen
A242008 - Die Vielfalt der Personalführung - Einstellungsgespräche erfolgreich gestalten und führen
A242047 - Projektmanagement II - Die professionelle Projektleitung
A242052 - Jahresgespräche erfolgreich führen
A242009 - Projektmanagement I - Tools & Techniken
A242011 - Die Vielfalt der Personalführung – das Kritik- und Korrekturgespräch wertschätzend, entwicklungsorientiert, klar und eindeutig
A242010 - Die Vielfalt der Personalführung – Führen auf Augenhöhe - der Umgang mit herausfordernden Mitarbeitenden und Situationen
A242003 - Projektmanagement II - Die professionelle Projektleitung
A242001 - Die Vielfalt der Personalführung – die wertebasierte Führung
– welche Leitkultur implementieren und leben?
A242053 - Gut vorbereitet für das Jahresgespräch als Mitarbeitende*r
A242004 - Führen ohne disziplinarische Weisungsbefugnis
A242002 - Die Vielfalt der Personalführung - ein Team entwickeln und führen
A251004 - In die Führungsrolle hineinwachsen - Wie viel Chef*in soll ich zeigen
A251005 - Die Vielfalt der Personalführung – Fördern und Fordern, wie macht eine Führungskraft das konkret?
A251006 - Projektmanagement I - Tools & Techniken
A251007 - Die Vielfalt der Personalführung - die neue Arbeitswelt - wie können Führungskräfte Changeprozesse leiten und leben
A251008 - Projektmanagement II - Die professionelle Projektleitung