Lehren und Prüfen mit oder ohne KI?
Keine Anmeldung möglich
Kursnr. | F242048 |
Beginn | 07.11.2024, 09:00 Uhr |
Dauer | 4 AE |
Kursort | Online |
Teilnehmende | 10 - 16 |
Kursbeschreibung
Wie können wir in Zeiten von generativer KI (gKI) sinnvolle akademische Lehr-Lernaktivitäten und Prüfungsaufgaben gestalten? Diese Frage stellt sich vor allem für Schreibaufgaben und das Prüfungsformat Hausarbeit.
In diesem praxisorientierten Workshop können Sie im Austausch mit anderen Lehrenden Lehr-Lernaktivitäten oder Prüfungsaufgaben für Ihre Lehrveranstaltungen entwickeln. Generative KI im Allgemeinen und ChatGPT im Besonderen berücksichtigen wir dabei aus zwei Perspektiven: Wir überlegen uns Aufgaben, bei denen KI wenig nützt, genauso wie Fragestellungen, unter denen die Studierenden KI sinnvoll und kritisch einsetzen können. Sie entscheiden, welche Perspektive die Arbeit in Ihrer Lehrveranstaltung besser unterstützt.
Zunächst bestimmen Sie, welche fachlichen Kompetenzen Sie in Ihrer Lehrveranstaltung vermitteln und prüfen wollen und welche Rolle das (wissenschaftliche) Schreiben dabei spielt. Dann identifizieren Sie die dazu notwendigen Lernerfahrungen und möglichen Lernengstellen, die Ihre Studierenden selbst bewältigen müssen, um in Ihrem disziplinären Kontext fachlich denken und arbeiten zu können, und nicht durch den Einsatz einer KI umgehen dürfen. Umgekehrt überlegen wir auch Lernszenarien, in denen durch die Auseinandersetzung mit KI-basierten Textgeneratoren das Bewusstsein für fachspezifische Anforderungen geschärft wird. Wir runden den Workshop ab mit einem Blick auf tatsächliche und rechtliche Voraussetzungen zum Einsatz von gKI in Lehre und Prüfung.
Lernziele:
- Auf eigene Lehrkontexte abgestimmte (Schreib)aufgaben entwickeln, mit denen sich fachspezifische Kompetenzen gezielt fördern und mögliche Lernengstellen überwinden lassen - mit oder ohne gKI
- Einsatzmöglichkeiten von gKI in der Lehre erläutern
- Rechtliche und tatsächliche Bedingungen des Einsatzes von gKI auf die eigenen Kontexte anwenden
Zielgruppe:
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Organisatorisches:
- Eine im Rahmen der Dienstzeit wahrgenommene Weiterbildung unterliegt dem vorab vorgenommenen Einverständnis der vorgesetzten Person. Bitte beachten Sie auch, dass der Besuch der Weiterbildung mit der verbindlichen Anmeldung zu Ihren Dienstpflichten gehört und ein unentschuldigtes Fehlen eine Verletzung Ihrer dienstlichen Pflichten darstellt.
- Anrechnung Zertifikate: Zertifikat Hochschuldidaktik: Prüfen, bewerten, evaluieren ODER Digitale und innovative Lehre ODER Spezialisierungs- und Wahlbereich
- Gebühr: 150,00 €; kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
- Anmeldeschluss: 10 Werktage vor Seminarbeginn. Eine Registrierung für die Warteliste ist bei ausgebuchten Kursen möglich.
- Weitere organisatorische Rahmenbedingungen der Wissenschaftlichen Weiterbildung finden Sie hier.
Online
Online