Grundlagen des Prüfungsrechts
Kurs abgeschlossen
Kursnr. | F231006 |
Beginn | 16.02.2023, 09:00 Uhr |
Dauer | 8 AE |
Kursort | Online |
Teilnehmende | 7 - 14 |
Kursbeschreibung
Wenn wir an Hochschulen Prüfungen erstellen, durchführen und bewerten, bewegen wir uns in einem komplexen, rechtlich geregelten Umfeld. Zwischen Prüfenden und Geprüften entstehen vielschichtige Rechte und Pflichten, so greifen Prüfungen etwa in das Grundrecht der Berufswahlfreiheit ein, während Prüfende gleichzeitig durch das Grundrecht der Lehrfreiheit geschützt sind. Im Workshop erlangen Sie die grundlegenden Kenntnisse über die Sie betreffenden prüfungsrechtlichen Regelungen, so dass Sie Ihre Prüfungen rechtssicher gestalten können. Dabei werden analoge und digitale Prüfungsformen berücksichtigt. Sie müssen keinerlei rechtliche Vorkenntnisse mitbringen.
Inhalte:
- Rechtsgrundlagen des Prüfungsrechts: Vom Grundgesetz zur Prüfungsordnung
- Der Prüfungsprozess: Prüfungen formell korrekt durchführen
- Mein Beurteilungsspielraum: Was Gerichte inhaltlich (nicht) überprüfen
- Rechtsschutz gegen Prüfungen: Wenn es doch zum Streit kommt
Lernziele:
- Die wichtigsten Rechtsgrundlagen zum Prüfungsrecht benennen können
- Die formellen Anforderungen an Prüfungen erläutern und im eigenen Kontext anwenden können
- Einschätzen können, wie weit der eigene Beurteilungsspielraum reicht
- Das Rechtsschutzverfahren erläutern können
Zielgruppe:
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Organisatorisches:
- Anrechnung Zertifikate: Zertifikat Hochschuldidaktik: Prüfen, bewerten, evaluieren ODER Spezialisierungs- und Wahlbereich
- Gebühr: 250,00 €; kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
- Anmeldeschluss: 05.02.2023. Eine Registrierung für die Warteliste ist bei ausgebuchten Kursen möglich.
- Weitere organisatorische Rahmenbedingungen der Wissenschaftlichen Weiterbildung finden Sie hier.
Online
Online