(Selbst-) Sicher führen für Frauen
Kurs abgeschlossen
Kursnr. | A232029 |
Beginn | 05.07.2023, 09:00 Uhr |
Dauer | 16 AE |
Kursort | Online-Seminar (Zoom) |
Teilnehmende | 8 - 12 |
Kursbeschreibung
Unser Geschlecht und die damit verbundenen Stereotypen haben einen enormen Einfluss auf uns. Sie wirken auf unseren Umgang miteinander, unsere Selbst- und Fremdwahrnehmung, die Beurteilung von Leistungen, Verhaltensweisen, die Art wie wir miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten. Aus diesen unausgesprochenen geschlechterspezifischen Rollenerwartungen entstehen erfahrungsgemäß Missverständnisse, Geringschätzung oder Enttäuschungen.
In diesem Seminar werden die Teilnehmerinnen für stereotype Verhaltensweisen sensibilisiert. Sie lernen die unterschiedlichen (Team-) Dynamiken kennen und wie Sie die individuellen Bedürfnisse Ihrer Kolleginnen und Kollegen herausfinden. Darauf aufbauend bekommen das richtige „Handwerkszeug“, um die Mitarbeitenden wertschätzend und erfolgreich zu führen. Mit diesen Werkzeugen sind sie in der Lage ihr Gegenüber besser zu verstehen, ihre Kommunikation adressatengerecht anzupassen, die richtigen Führungsstile anzuwenden und Demotivation zu vermeiden.
Lernziele:
- Unterschiede der Mitarbeitenden erkennen
- Kommunikation / Konfliktmanagement verbessern
- Werteorientierung etablieren
- Situatives Führen verstehen
Zielgruppe:
Weibliche Führungskräfte
Organisatorisches:
- Die Zugangsdaten zum Kurs werden spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben.
- Anrechnung Zertifikate: Führungskompetenz: Grundlagen ODER Führungspersönlichkeit und Führungswerkstatt
- Gebühr: 500,00 €; kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
- Anmeldeschluss: 19.06.2023. Eine Registrierung für die Warteliste ist bei ausgebuchten Kursen möglich.
- Weitere organisatorische Rahmenbedingungen der Wissenschaftlichen Weiterbildung finden Sie hier.
- Bitte beachten Sie, dass der Besuch der Weiterbildung mit der verbindlichen Anmeldung zu Ihren Dienstpflichten gehört und ein unentschuldigtes Fehlen eine Verletzung Ihrer dienstlichen Pflichten darstellt.