Kursdetails

Positionieren und Präsentieren in der Wissenschaft - mit Storytelling und Pitch-Methoden überzeugen

Kurs abgeschlossen

Kursnr. F221035
Beginn 22.03.2022, 09:00 Uhr
Dauer 8 AE
Kursort Online-Seminar (Zoom)
Teilnehmende 8 - 15

Kursbeschreibung

Storytelling, Held*innenreise und Elevator-Pitch - das sind Methoden, die auch im universitären Kontext für den eigenen Karriereweg, für Projekte oder Arbeitsbereiche z.B. beim Tür- und Angelgespräch mit Mentoren, Förderern und Fürsprechern dienen können, das Interesse an wissenschaftlichen Inhalten zu steigern.

In diesem Seminar reflektieren die Teilnehmenden über die eigene Positionierung auf Basis verschiedener Grundsätze des Storytellings. Sie entwickeln anhand ihres individuellen Kontextes Beispiele verschiedener Präsentationsmethoden und prüfen die einzelnen Methoden auf die praktische Anwendbarkeit für Forschung und Wissenschaft. Hierbei ist die Grundannahme, dass die Inhalte auch kontextfremden Personen verständlich präsentiert werden


Lernziele:

Die Teilnehmenden …

  • wenden Grundlagen des Storytelling an.
  • formulieren eine Heldenreise für die eigene Präsentation.
  • formulieren verschiedene Pitch-Formen für den eigenen Kontext.


Zielgruppe:

Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre


Organisatorisches:

  • Der Zugang wird spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben.
  • Anrechnung Zertifikate: Zertifikat Führungskompetenz ODER Zertifikat Hochschuldidaktik, jeweils im Spezialisierungs- und Wahlbereich.
  • Gebühr: 250,00 €; kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
  • Anmeldeschluss: 6. März 2022. Eine Registrierung für die Warteliste ist bei ausgebuchten Kursen möglich.
  • Weitere organisatorische Rahmenbedingungen der Wissenschaftlichen Weiterbildung finden Sie hier.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
22.03.2022
Uhrzeit
09:00 - 12:30 Uhr
Ort
Online-Seminar (Zoom)
Datum
24.03.2022
Uhrzeit
09:00 - 12:30 Uhr
Ort
Online-Seminar (Zoom)

Online


Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
22.03.2022
Uhrzeit
09:00 - 12:30 Uhr
Ort
Online-Seminar (Zoom)
Datum
24.03.2022
Uhrzeit
09:00 - 12:30 Uhr
Ort
Online-Seminar (Zoom)

Dirk Bock


Kurse der dozierenden Person

F232002 - Umsetzen statt durchsetzen - Veränderungsprozesse begleiten F241014 - status games - behavioral styles at the workplace A241012 - Probier’s mal mit Gelassenheit - Konflikte erkennen, ansprechen und lösen A241015 - Mensch ärgere Dich nicht – Das Statusspiel im beruflichen Alltag A241017 - OER - Offene Materialien rechtssicher im Office nutzen F241015 - Führungswerkstatt – Einfluss in wissenschaftlichen Projektteams gestalten F241016 - Storytelling in der Wissenschaft – Positionierung mit Held*innenreise, Golden Circle und weiteren Pitch-Methoden F241027 - Offene Lehr- und Lernmaterialien in der Wissenschaft - Open Educational Resources – kennen, finden, erstellen A241016 - Feedback im beruflichen Alltag - Erfolgreich Rückmeldungen geben und nehmen A241014 - Schubladen im Kopf - Vorurteile im beruflichen Alltag. Wie Vorurteile die Zusammenarbeit in (internationalen) Teams beeinflussen F241018 - Aktivierende Methoden für mehr Aufmerksamkeit in der Lehre A241013 - Sprache, Stimme, Körper - Souverän auftreten im Berufsalltag F241017 - Wirkungsvolles Change-Management - Umsetzen statt durchsetzen A242013 - (Meine) Rolle im Team - Der Schlüssel zu optimierter Teamarbeit F242012 - Flipped Classroom/Inverted Classroom – planen und umsetzen A242012 - "Team" verstehen - Teampersönlichkeiten individuell ansprechen A242014 - Der Umgang mit dem Nein - Widerstand begegnen F242010 - Führungswerkstatt – Einfluss in wissenschaftlichen Projektteams gestalten A242022 - Das funktionierende Team / Teamentwicklung F242011 - Wirkungsvolles Change-Management - Umsetzen statt durchsetzen F242016 - Offene Lehr- und Lernmaterialien in der Wissenschaft - Open Educational Resources – kennen, finden, erstellen A242039 - Konfliktarm per Mail / Instant-Messaging F221033 - Umsetzen statt durchsetzen - Veränderungsprozesse begleiten F221036 - Kommunikation verstehen - Missverständnisse vermeiden F221037 - Offene Lehr- und Lernmaterialien - Open Educational Resources - kennen, finden, erstellen F221035 - Positionieren und Präsentieren in der Wissenschaft - mit Storytelling und Pitch-Methoden überzeugen F221038 - Wirkung als Lehrende*r in Online- und Hybrid-Formaten F221045 - Aktivierende Methoden für mehr Aufmerksamkeit in der Lehre F221046 - Konfliktarm per Mail / Instant-Messaging kommunizieren F221039 - Interaktive Methoden für Online-Konferenzen F221032 - Führungswerkstatt: Einfluss in wissenschaftlicher Projektarbeit gestalten F221064 - Profs only - Lehrstuhlkommunikation: Zielführendes Erwartungsmanagement F222025 - Offene Lehr- und Lernmaterialien - Open Educational Resources - kennen, finden, erstellen F222026 - Wirkung als Lehrende*r in Online- und Hybrid-Formaten F222027 - Aktivierende Methoden für mehr Aufmerksamkeit in der Lehre A222032 - Mensch ärgere Dich nicht – Das Statusspiel im beruflichen Alltag A222057 - Eigenmotivation: „Starte den Tag mit einem Lächeln“ – von der Floskel zur Umsetzung F222028 - Interaktive Methoden für Online-Konferenzen A222054 - Feedback im beruflichen Alltag - Erfolgreich Rückmeldungen geben und nehmen F222029 - Konfliktarm per Mail / Instant-Messaging kommunizieren F222030 - Feedback geben in digitalen und hybriden Teams A222036 - Verdeckte Signale erkennen und beantworten - Was Körpersprache, Stimme und Wortwahl vermitteln F222052 - Kommunikation verstehen - Missverständnisse vermeiden A222049 - Schubladen im Kopf - Vorurteile im beruflichen Alltag. Wie Vorurteile die Zusammenarbeit in (internationalen) Teams beeinflussen F222054 - Umsetzen statt durchsetzen - Veränderungsprozesse begleiten A222033 - Teamarbeit im Conceptboard - ein Basisseminar A231058 - Der Umgang mit dem Nein - Widerstand begegnen F231002 - Führungswerkstatt: Einfluss in wissenschaftlichen Projektteams gestalten F231003 - Positionieren und Präsentieren in der Wissenschaft - mit Storytelling und Pitch-Methoden überzeugen F231010 - Positives Erwartungsmanagement in Führungspositionen A231085 - Starter Online-Seminar Zoom F231027 - Wirkung als Lehrende*r in Online- und Hybrid-Formaten F231007 - Offene Lehr- und Lernmaterialien - Open Educational Resources - kennen, finden, erstellen F231008 - Aktivierende Methoden für mehr Aufmerksamkeit in der Lehre A231057 - OER- Offene Materialien rechtssicher im Office nutzen C231032 - Souverän auftreten und Deine Chance zum Pitch erkennen A231060 - Sprache, Stimme, Körper - Souverän auftreten im Berufsalltag A231061 - Probier’s mal mit Gelassenheit - Konflikte erkennen, ansprechen und lösen F231009 - Konferenzmethoden für Online-Formate F231004 - Umsetzen statt durchsetzen - Veränderungsprozesse begleiten A231062 - Feedback im beruflichen Alltag - Erfolgreich Rückmeldungen geben und nehmen F232005 - Konfliktarm per Mail/Instant-Messaging kommunizieren A232054 - (Meine) Rolle im Team - Der Schlüssel zu optimierter Teamarbeit F232010 - Flipped Classroom/Inverted Classroom - planen und umsetzen A232055 - "Team" verstehen - Teampersönlichkeiten individuell ansprechen F232006 - Feedback geben in digitalen und hybriden Arbeitsformen F232035 - Positives Erwartungsmanagement in Führungspositionen F232001 - Führungswerkstatt: Einfluss in wissenschaftlicher Projektarbeit gestalten F232036 - Positionieren und Präsentieren in der Wissenschaft – mit Storytelling und Pitch-Methoden überzeugen F232020 - Offene Lehr- und Lernmaterialien - Open Educational Resources - kennen, finden, erstellen