Neue Wege für Postdocs - Teil 1: Profilentwicklung für den außeruniversitären Arbeitsmarkt
Anmeldung auf Warteliste
Kursnr. | F232037 |
Beginn | 13.11.2023, 09:00 Uhr |
Dauer | 16 AE |
Kursort | Leibnizstr. 1, Raum 22 |
Teilnehmende | 8 - 12 |
Kursbeschreibung
Sie sind PostdoktorandIn, wollen auf den außeruniversitären Arbeitsmarkt wechseln und fragen sich: Welche beruflichen Alternativen gibt es für mich? Im Zentrum des 1. Teil des Workshops steht die Erarbeitung Ihres Profils. Dazu gehört die Erfassung von Kompetenzen und Kenntnissen (Was kann ich?), die Identifizierung leitender Werte (Was ist mir wichtig im Leben und im Beruf?) sowie bevorzugter Rahmenbedingungen (Wie kann ich gut arbeiten?). Auf dieser Grundlage entwickeln Sie Ideen für Tätigkeitsfelder. Sie üben, Ihr Profil kurz und knackig vorzustellen, für Vorstellungs- und Netzwerkgespräche. Der Workshop eignet sich für Postdocs aller Fachdisziplinen (explizit auch GeisteswissenschaftlerInnen), die keine Vorstellung haben, welche Jobs außerhalb der Wissenschaft für sie in Frage kommen. Zwei Wochen vorab werden vorbereitende Aufgaben verschickt. Der optional buchbare Aufbau-Kurs „Vom Profil vom Job“ begleitet nächste Schritte zur Jobfindung. Sie lernen Strategien kennen, wie Sie auf dem Arbeitsmarkt in Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur oder Öffentlichem Dienst landen können. Sie erfahren, welche Bedeutung Netzwerke haben, und werden angeleitet, Kontakte zu knüpfen und Gespräche zu führen. Sie recherchieren attraktive Stellenausschreibungen und beschäftigen sich damit, wie eine gute Bewerbung aussieht und welche Fehler Sie aus der Wissenschaft kommend vermeiden sollten. Sie schreiben eine erste Bewerbung und bekommen Feedback dazu. Anhand vieler Beispiele aus der Beratungspraxis von Anne Löchte erfahren Sie, wie andere Postdocs den Übergang in den außeruniversitären Arbeitsmarkt gemeistert haben. Der Workshop kann auch von Postdocs besucht werden, die Teil 1 nicht besucht haben. Voraussetzung ist eine klare Vorstellung davon, was Sie mitbringen und wohin Sie damit wollen. Es gibt vorbereitende Aufgaben, die ca. 2 Wochen vorab verschickt werden.
Lernziele:
- Selbstklärung: Erarbeitung des Profils (Was bringe ich mit?) und beruflicher Ziele (Wo will ich damit hin?)
- das eigene Profil kurz und knackig vorstellen können
- Ideen für Tätigkeitsfelder entwickeln
Zielgruppe:
PostdoktorandInnen aller Fachdisziplinen
Organisatorisches:
- Die Zugangsdaten zum Kurs werden spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben.
- Gebühr: 500,00 €; kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
- Anmeldeschluss: 30. Oktober 2023. Eine Registrierung für die Warteliste ist bei ausgebuchten Kursen möglich.
- Weitere organisatorische Rahmenbedingungen der Wissenschaftlichen Weiterbildung finden Sie hier.
- Bitte beachten Sie, dass der Besuch der Weiterbildung mit der verbindlichen Anmeldung zu Ihren Dienstpflichten gehört und ein unentschuldigtes Fehlen eine Verletzung Ihrer dienstlichen Pflichten darstellt.
LS1 - Sem. R. 21
Leibnizstr. 1 - Seminargebäude24118 Kiel