Feedback macht die Lehre besser: Feedbackgestützte Lehr-Lernmethoden differenziert einsetzen
Anmeldung möglich (4 Plätze sind frei)
Kursnr. | F232023 |
Beginn | 11.10.2023, 13:00 Uhr |
Dauer | 8 AE |
Kursort | Online-Seminar (Zoom) |
Teilnehmende | 8 - 14 |
Kursbeschreibung
Bei einem Großteil der Aufgaben, die aktives Lernen begünstigen, leisten die Studierenden einen Output: Gruppenarbeit, Lösung eines Problems, Referat oder die Beteiligung am Seminargeschehen. Gute Lehre zeichnet sich dadurch aus, dass die Lehrenden diese "Produkte" als Grundlage für häufiges und zeitnahes, differenziertes Feedback in der Präsenz- und Onlinelehre nutzen. Dieser Workshop ermöglicht Lehrenden einen differenzierten Blick auf die unterschiedlichen Formen und Funktionen von Feedback und fokussiert auf den Einsatz von feedbackgestützten Methoden in der Lehre - mit Blick auf Präsenz- und Onlineformate.
Inhalte des Seminars werden sein:
- Das Kompetenzerleben der Studierenden stärken: Feedbackgestützte Methoden differenziert in der Lehre einsetzen.
- CATs gezielt platzieren: Wie bekomme ich schnell Feedback über den Lernfortschritt der Studierenden?
- Nachhaltigkeit: Feedback systematisch in die eigene Lehrveranstaltungsplanung einbinden.
Lernziele:
Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung ...
- ... positives und kritisches Feedback differenziert formulieren (Gruppen und Einzelkontakt).
- … feedbackgestützte Methoden differenziert in der Lehre einsetzen.
- … Feedback systematisch in die eigene Lehrveranstaltungsplanung einbinden.
Zielgruppe:
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Organisatorisches:
- Der Zugang wird spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben.
- Anrechnung Zertifikate: Zertifikat Hochschuldidaktik: Grundlagen des Lehrens und Lernens / Prüfen und Bewerten / Lehr- und Lernprozesse didaktisch gestalten
- Gebühr: 250,00 €; kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
- Anmeldeschluss: 27. September 2023. Eine Registrierung für die Warteliste ist bei ausgebuchten Kursen möglich.
- Weitere organisatorische Rahmenbedingungen der Wissenschaftlichen Weiterbildung finden Sie hier.
- Bitte beachten Sie, dass der Besuch der Weiterbildung mit der verbindlichen Anmeldung zu Ihren Dienstpflichten gehört und ein unentschuldigtes Fehlen eine Verletzung Ihrer dienstlichen Pflichten darstellt.