Weltweite Expertise nutzen - Perspektivwechsel in digitale und hybride Lehrveranstaltungen integrieren
Anmeldung möglich (12 Plätze sind frei)
Kursnr. | F231029 |
Beginn | 02.03.2023, 09:00 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Kursort | Leibnizstr. 1, Raum 7 |
Teilnehmende | 8 - 14 |
Kursbeschreibung
Mit der Corona-Pandemie hat der Austausch per Videokonferenz weltweit an Bedeutung gewonnen. Für Lehr-\Lernformate die mit Fallbeispielen und diskursorientiert arbeiten ergeben sich dadurch neue Möglichkeiten, weltweite Expertise und authentische Praxisperspektiven aufzugreifen und gemeinsam neues Wissen zu generieren.
Dieser Kurs stellt mit konkreten Formaten und Methoden vor, wie ein digitaler synchroner oder asynchroner Austausch mit Einzelpersonen und Gruppen aus anderen Orten oder Weltregionen gelingen kann. Umsetzungstipps für eigene Lehrveranstaltungen werden an die Hand gegeben. An Beispielen wird diskutiert, wie zusätzlich zur Vermittlung fachbezogener Inhalte interkulturelle Kompetenzen und Nachhaltigkeitsdiskurse gefördert werden können.
Lernziele:
Die Teilnehmenden können …
- externe Expertisen per Videokonferenzen diskursorientiert in Lehre einbinden,
- Lehrveranstaltungen praxisnah gestalten,
- interkulturelle Kompetenzen Studierender fördern,
- Fachbezogene Fragestellungen mit globalen Kontexten verknüpfen.
Zielgruppe:
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Organisatorisches:
- Der Zugang wird spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben.
- Anrechnung Zertifikate: Zertifikat Hochschuldidaktik: Innovation, Gesellschaftsbezug und Nachhaltigkeit in der Lehr ODER Zertifikat Interkulturelle Kompetenz: Vertiefung.
- Gebühr: 250,00 €; kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
- Anmeldeschluss: 10 Werktage vor Seminarbeginn. Eine Registrierung für die Warteliste ist bei ausgebuchten Kursen möglich.
- Weitere organisatorische Rahmenbedingungen der Wissenschaftlichen Weiterbildung finden Sie hier.
LS1 - Sem. R. 7
24118 Kiel