Künstliche Intelligenz im Bildungssektor
Kurs abgeschlossen
Kursnr. | F222043 |
Beginn | 16.09.2022, 14:00 Uhr |
Dauer | 2 AE |
Kursort | Online (Zoom) |
Teilnehmende | 4 - 100 |
Kursbeschreibung
Künstliche Intelligenz: Neue Trendtechnologien für den Bildungssektor? – Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz erfährt in didaktischen Kontexten wachsendes Interesse. Durch individualisierte Lernwege ergeben sich für Lernende und Lehrende neue technologische Möglichkeiten. Doch dem politischen Wunsch nach KI-Lösungen stehen Defizite in der derzeitigen Implementation und Umsetzung von KI in den verschiedenen Bildungsebenen gegenüber.
Im Rahmen des Workshops werden Potenziale, Risiken und Schwierigkeiten des KI-Einsatzes speziell in der beruflichen Bildung anhand konkreter Fallanalysen reflektiert und kritisch diskutiert. Daneben werden auch konkrete Chancen und Akzeptanzfaktoren von KI besprochen. Die Teilnehmenden nehmen verschiedene Sichtweisen ein, um zu einer multidisziplinäre Betrachtung der neuen Problemstellungen, die die Anwendung von KI im Bildungskontext mit sich bringt, zu gelangen.
Lernziele:
Die Teilnehmenden...
- Nachvollziehen der Diskrepanz zwischen bildungspolitischen Anforderungen und der Praxis der beruflichen Bildung in der Breite;
- Einnehmen unterschiedlicher Perspektiven auf KI (institutionelle, politische, ethische, datenschutzrechtliche, didaktische Sichtweise)
- Kritische Reflexion und Diskussion
Zielgruppe:
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Organisatorisches:
- Der Zugang wird spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben.
- Anrechnung Zertifikate: Zertifikat Hochschuldidaktik: Digitale und innovative Lehre ODER Spezialisierungs- und Wahlbereich.
- Gebühr: kostenlos
- Anmeldeschluss: 1. September 2022. Eine Registrierung für die Warteliste ist bei ausgebuchten Kursen möglich.
- Weitere organisatorische Rahmenbedingungen der Wissenschaftlichen Weiterbildung finden Sie hier.