Kursdetails

Impulsworkshop: Lernprozesse unterstützen durch strategischen Medieneinsatz

Keine Anmeldung möglich

Kursnr. F242039
Beginn 30.09.2024, 13:00 Uhr
Dauer 4 AE
Kursort Online
Teilnehmende 8 - 14

Kursbeschreibung

Hochschullehre ist meist von multimedialem Lernen geprägt: Die Informationen werden sowohl über Wort (Sprache) als auch über Bild (zum Beispiel Powerpoint-Präsentationen) vermittelt. Doch so bewährt diese Lernform auch ist, stellt sie dennoch einige kognitive Herausforderungen an die Lernenden: Vielfältige Informationen werden über verschiedene Sinneskanäle aufgenommen. Lehrende sollten die dahinterstehenden Lernprozesse, also Aufnahme und Verarbeitung von Wissen, bestmöglich unterstützen. Dabei kann die Cognitive Theory of Multimedia Learning (CTML) als Grundlage dienen. Die Gestaltungsprinzipien dieser Theorie helfen Lehrenden und Vortragenden, die eigenen Präsentationen und Vorlesungen verständlich, strukturiert und lernförderlich zu erstellen.


Dieser Impulsworkshop richtet sich an alle Lehrenden jeglicher Fachbereiche. Im Workshop wird ein Überblick über die CTML gegeben. Außerdem wird interaktiv mit den Teilnehmenden erarbeitet, welche Implikationen sie für die Hochschullehre hat. Die Teilnehmenden arbeiten während des Workshops an eigenen Vorlesungen oder Präsentationen, um die Gestaltungsprinzipien der CTML individuell auf die eigene Lehre anzuwenden.


Inhalte:

  • Überblick, Entstehung und Weiterentwicklung der Cognitive Theory of Multimedia Learning
  • Implikationen und Limitationen der CTML
  • Grundlagen des Lernens und der kognitiven Prozesse beim Lernen
  • Umsetzung der Gestaltungsprinzipien der CTML in der eigenen Lehre


Lernziele:

Nach Abschluss der Veranstaltung sind die Teilnehmenden in der Lage…

  • die Cognitive Theory of Multimedia Learning zu verstehen.
  • kognitive Prozess beim Lernen zu reflektieren.
  • die eigenen Lehrpräsentationen mithilfe der Gestaltungsprinzipien der CTML lernförderlich zu gestalten.


Zielgruppe:

Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre


Organisatorisches:

  • Eine im Rahmen der Dienstzeit wahrgenommene Weiterbildung unterliegt dem vorab vorgenommenen Einverständnis der vorgesetzten Person. Bitte beachten Sie auch, dass der Besuch der Weiterbildung mit der verbindlichen Anmeldung zu Ihren Dienstpflichten gehört und ein unentschuldigtes Fehlen eine Verletzung Ihrer dienstlichen Pflichten darstellt.
  • Der Zugang wird spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben.
  • Anrechnung Zertifikate: Zertifikat Hochschuldidatik/Grundlagen des Lehrens und Lernens/Lehr- und Lernprozesse didaktisch gestalten ODER Spezialisierungs- und Wahlbereich Hochschuldidaktik
  • Gebühr: 150,00 €; kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
  • Anmeldeschluss: 10 Werktage vor Seminarbeginn. Eine Registrierung für die Warteliste ist bei ausgebuchten Kursen möglich.
  • Weitere organisatorische Rahmenbedingungen der Wissenschaftlichen Weiterbildung finden Sie hier.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
30.09.2024
Uhrzeit
13:00 - 16:30 Uhr
Ort
Online

Online


Online
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
30.09.2024
Uhrzeit
13:00 - 16:30 Uhr
Ort
Online

Freya Willicks - Coaching & Training


Kurse der dozierenden Person

D251003 - University Didactics "Basic" - Learn2Teach: Basics of Academic Teaching D251005 - Hochschuldidaktik kompakt "Basis" F251016 - Langeweile ade: Lehre interaktiv und motivierend gestalten D251004 - University Didactics "Basic" - Learn2Teach: Basics of Academic Teaching F251017 - Gestaltung von Selbstlern-Phasen: Studierende beim Selbststudium didaktisch sinnvoll begleiten D252005 - Hochschuldidaktik kompakt "Basis" D252004 - University Didactics "Basic" - Learn2Teach: Basics of Academic Teaching F232027 - Langeweile ade: Lehre interaktiv und motivierend gestalten D232007 - University Didactics "Basic" Learn2Teach: the basics of academic teaching F232029 - Gestaltung von Selbstlern-Phasen: Studierende beim Selbststudium didaktisch sinnvoll begleiten D232009 - Hochschuldidaktik kompakt "Basis" D232008 - University Didactics "Basic" : the basics of academic teaching D232010 - Hochschuldidaktik kompakt "Basis" D241008 - Hochschuldidaktik kompakt "Basis" F241026 - Langeweile ade: Lehre interaktiv und motivierend gestalten D241009 - University Didactics "Basic" Learn2Teach: Basics of Academic Teaching F241030 - Gestaltung von Selbstlern-Phasen: Studierende beim Selbststudium didaktisch sinnvoll begleiten F241031 - Impulsworkshop: Audience Response Systeme (ARS) in der Hochschullehre D242007 - Hochschuldidaktik kompakt "Basis" F242039 - Impulsworkshop: Lernprozesse unterstützen durch strategischen Medieneinsatz D242008 - University Didactics "Basic" - Learn2Teach: Basics of Academic Teaching