Aktivierende Methoden für mehr Aufmerksamkeit in der Lehre
Keine Anmeldung möglich
Kursnr. | F231008 |
Beginn | 03.04.2023, 10:00 Uhr |
Dauer | 3 AE |
Kursort | Online (Zoom) |
Teilnehmende | 8 - 15 |
Kursbeschreibung
Die Online-Lehre birgt manchmal frustrierende oder verunsichernde Momente. Diskussionen sind schwer steuerbar, da man nicht schnell genug sieht, wer gerade spricht. In Vorlesungen und bei Vorträgen fehlt durch abgeschaltete Kameras oft die nötige Resonanz und somit das Gefühl, ob noch alle Teilnehmenden folgen. Man mag als vortragende Person ein gewisses Maß an Mehrdimensionalität vermissen.
In diesem Seminar wird vermittelt, wie man mit Hilfe der vorhandenen Tools der Online-Räume in regelmäßigen Abständen für Resonanz, Interaktion und Verbindung sorgen kann. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie durch Einbindung von Chat, Statusmeldungen, Abfragen und Kommentier-Funktion mit allen Teilnehmenden – auch unter technischen Schwierigkeiten – kommuniziert werden kann. Dieses Seminar setzt sich von didaktisch-methodischen Seminaren bewusst ab, da der Fokus auf „kleinen Rädchen“ liegt, „die man drehen kann“.
Lernziele:
Die Teilnehmenden...
- reflektieren über nötige "Regeln" in digitalen Räumen.
- binden Chat und Status in die Kommunikation und in ihre Methoden ein.
- nutzen die Kommentier-Funktion zur Aufmerksamkeitssteigerung.
Zielgruppe:
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Organisatorisches:
- Der Zugang wird spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben.
- Anrechnung Zertifikate: Zertifikat Hochschuldidaktik : Digitale und innovative Lehre oder Grundlagen des Lehrens und Lernens: Lehr- und Lernprozesse didaktisch gestalten oder Spezialisierungs- und Wahlbereich.
- Gebühr: 112,50 €; kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
- Anmeldeschluss: 24. Februar 2023. Eine Registrierung für die Warteliste ist bei ausgebuchten Kursen möglich.
- Weitere organisatorische Rahmenbedingungen der Wissenschaftlichen Weiterbildung finden Sie hier.