Kursdetails

Gruppenarbeit hybrid, online und in Präsenz – Varianten, Impulse, Ideen

Anmeldung möglich (10 Plätze sind frei)

Kursnr. F232024
Beginn 02.11.2023, 09:00 Uhr
Dauer 8 AE
Kursort Online-Seminar (Zoom)
Teilnehmende 8 - 14

Kursbeschreibung

Gruppenarbeit funktioniert immer? Diese Arbeitsform regt ein vertieftes Lernen der Studierenden an und stellt gleichzeitig ein hilfreiches Werkzeug dar, um Ihre Veranstaltung lebendiger zu gestalten. Die Kunst besteht darin, aus den zahlreichen Variationen von Gruppenarbeit eine speziell auf die Lehr-Lern-Ziele der Lehrveranstaltung, das Zeitbudget und die Zielgruppe zugeschnittene Auswahl zu treffen und eine Online-Alternative mit zu planen. Lernen Sie verschiedene Formen von Gruppenarbeit und ihre spezifische Eignung kennen, erproben Sie einige davon, tauschen Sie sich mit Kolleg*innen über Best Practice Ansätze in der Online-Lehre aus und stellen Sie sich Ihr kleines, passgenaues, hybrides, onlinebasiertes oder präsenzorientiertes Repertoire zusammen.

  • Kennen und erproben verschiedener Formen der Gruppenarbeit: Präsenz-Lehre und Online-Lehre
  • Gruppenarbeit lernzielorientiert und zielgruppenorientiert einsetzen
  • Phasen der Gruppenarbeit steuern


Lernziele:

Die Teilnehmenden können...

  • …ein Kritikgespräch klar und konstruktiv führen.
  • …Kommunikationstools situativ angemessen und zielorientiert einzusetzen.
  • …mit fremden und eigenen Emotionen professionell umgehen.


Zielgruppe:

Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre


Organisatorisches:

  • Der Zugang wird spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben.
  • Anrechnung Zertifikate: Zertifikat Hochschuldidaktik: Grundlagen des Lehrens und Lernens /  Lehr- und Lernprozesse didaktisch gestalten
  • Gebühr: 250,00 €; kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
  • Anmeldeschluss: 19. Oktober 2023. Eine Registrierung für die Warteliste ist bei ausgebuchten Kursen möglich.
  • Weitere organisatorische Rahmenbedingungen der Wissenschaftlichen Weiterbildung finden Sie hier.
  • Bitte beachten Sie, dass der Besuch der Weiterbildung mit der verbindlichen Anmeldung zu Ihren Dienstpflichten gehört und ein unentschuldigtes Fehlen eine Verletzung Ihrer dienstlichen Pflichten darstellt.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
02.11.2023
Uhrzeit
09:00 - 12:30 Uhr
Ort
Online-Seminar (Zoom)
Datum
03.11.2023
Uhrzeit
09:00 - 12:30 Uhr
Ort
Online-Seminar (Zoom)

Online


Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
02.11.2023
Uhrzeit
09:00 - 12:30 Uhr
Ort
Online-Seminar (Zoom)
Datum
03.11.2023
Uhrzeit
09:00 - 12:30 Uhr
Ort
Online-Seminar (Zoom)

Stephanie von Below


Kurse der dozierenden Person

F232022 - Konstruktives Feedback geben - Feedback-Rhetorik differenziert nutzen F232023 - Feedback macht die Lehre besser: Feedbackgestützte Lehr-Lernmethoden differenziert einsetzen A232052 - Den Übergang gestalten: "Gesund und souverän durch die letzte Arbeitsphase" F232024 - Gruppenarbeit hybrid, online und in Präsenz – Varianten, Impulse, Ideen F232025 - Umgang mit schwierigen Situationen in der Lehre: Kommunikation bei Störungen, Lernwiderständen und Konflikten D232002 - Hochschuldidaktik kompakt "Starter" N232002 - Schwierige Gespräche zielorientiert und souverän führen F221020 - Konstruktives Feedback geben - Feedbackrhetorik differenziert nutzen D221006 - Hochschuldidaktik kompakt "Starter" F221021 - Feedback macht die Lehre besser: Feedbackgestützte Lehr-Lernmethoden differenziert einsetzen F221063 - Profs only - Lehrstuhlkommunikation: Feedbackgespräche zielorientiert führen F221022 - Windstärke 7: Standfest kommunizieren, sensibel interagieren F221027 - Motivation der Studierenden - auch im Online-Lehr-Lern-Alltag F221026 - Gruppenarbeit hybrid - online - Präsenz. Varianten, Impulse, Ideen F221028 - Umgang mit schwierigen Situationen in der Lehre: Kommunikation bei Störungen, Lernwiderständen und Konflikten D222005 - Hochschuldidaktik kompakt "Starter" F222001 - Konstruktives Feedback geben - Feedbackrhetorik differenziert nutzen F222002 - Feedback macht die Lehre besser: Feedbackgestützte Lehr-Lernmethoden differenziert einsetzen D222006 - Hochschuldidaktik kompakt "Starter" F222047 - Schwierige Gespräche zielorientiert und souverän führen D222009 - Hochschuldidaktik kompakt "Starter" D231008 - Hochschuldidaktik kompakt "Starter" F231028 - Gruppenarbeit hybrid - online - Präsenz. Varianten, Impulse, Ideen D231001 - Hochschuldidaktik kompakt "Starter" F231045 - Feedback macht die Lehre besser: Feedbackgestützte Lehr-Lernmethoden differenziert einsetzen D231002 - Hochschuldidaktik kompakt "Starter" A232051 - Den Übergang gestalten: "Gesund und souverän durch die letzte Arbeitsphase" D232001 - Hochschuldidaktik kompakt "Starter"