Führungswerkstatt: Führen aus 360-Grad-Perspektive
Keine Anmeldung möglich
Kursnr. | F222035 |
Beginn | 07.11.2022, 09:00 Uhr |
Dauer | 16 AE |
Kursort | Online-Seminar (Zoom) |
Teilnehmende | 8 - 14 |
Kursbeschreibung
Führungsaufgaben in der Wissenschaft werden immer wichtiger, ob in Projektgruppen, Arbeitsteams, zwischen Teamkolleg*innen, Verwaltungsmitarbeiter*innen oder auch die Führung von Studierenden und Hilfskräften. Dabei passen zumeist effizienzgetriebene Führungsauffassungen aus der Wirtschaft häufig nicht zur Welt der Wissenschaft mit ihren offenen Fragestellungen. Wie kann aber Führung in der Wissenschaft gelingen?
Aufgabenkomplexität, Individualität und Grad an Veränderung in Teams sind in der Wissenschaft hoch. Aus 360-Grad-Perspektive zu führen bedeutet, die Beteiligten in den eigenen intrinsischen Motiven zu erreichen, um über eine gemeinsam geteilte Vision eine hohe Verantwortungsübernahme und Leistungsbereitschaft zu entwickeln, auch wenn keine hierarchische Weisungsbeziehung besteht.
Der Workshop lädt ein, sich intensiv mit der eigenen Persönlichkeit und Führung zu befassen.
- Kennenlernen des Modells der Transformationalen Führung und weiterer Führungsmodelle
- Erkennen und reflektieren der eigenen Möglichkeiten und Potentiale, in komplexen Situationen Menschen zu motivieren und „mitzunehmen“, um gemeinsam etwas zu erreichen.
- Anwendung auf die eigenen Herausforderungen als Führungskraft im kollegialen Austausch und Feedback
Lernziele:
Die Teilnehmenden finden Antwort auf die Fragen …
- Wie begeistere ich mich selbst und wie kann ich dadurch andere inspirieren?
- Wie kann Führung und Einfluss auch gelingen, wenn ich keine formale Führungsrolle besitze?
- Wie kann Führung auch zwischen akademischen und nicht akademischen Personal gelingen? Was ist hilfreich dabei zu beachten?
- Wie gelingt Führung für mich auch andersherum – nach oben?
- Was bedeuten die Erkenntnisse für meinen praktischen Alltag?
Zielgruppe:
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Organisatorisches:
- Der Zugang wird spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben.
- Anrechnung Zertifikate: Zertifikat Führungskompetenz, Führungspersönlichkeit & Führungswerkstatt ODER Spezialisierungs- und Wahlbereich.
- Gebühr: 500,00 €; kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
- Anmeldeschluss: 22. Oktober 2022. Eine Registrierung für die Warteliste ist bei ausgebuchten Kursen möglich.
- Weitere organisatorische Rahmenbedingungen der Wissenschaftlichen Weiterbildung finden Sie hier.