Kursdetails

Forschungsethik: Verantwortungsvolle Forschung und Innovation. Ein Workshop aus dem Programm für neuberufene Professor*innen

Kurs abgeschlossen

Kursnr. N222004
Beginn 28.10.2022, 09:00 Uhr
Dauer 8 AE
Kursort Leibnizstr. 1, Raum 7
Teilnehmende 8 - 12

Kursbeschreibung

Forscherinnen und Forscher sind mehr denn je gefordert, den gesellschaftlichen Kontext ihrer Forschungsprojekte zu berücksichtigen und diesen in ihren Drittmittelanträgen zu erläutern. Die Europäische Union fasst diesen Ansatz, die Distanz zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu verringern, unter dem Namen „Responsible Research & Innovation“ zusammen. EU Anträge, die diesen Themenkomplex nicht berücksichtigen, werden zukünftig nicht mehr bewilligt werden. Ethik in der Forschung generell ist auch bei nationalen und anderen ausländischen Förderern zunehmend ein relevantes Thema, um die Qualität der Forschung sicher zu stellen.

Auch der CAU ist es ein Anliegen, ihre Forschenden dabei zu unterstützen, ihr Bewusstsein für Responsible Research & Innovation zu stärken. Es werden Möglichkeiten aufzeigt, den Ansatz in ihrer eigenen Forschung und Lehre zu verankern. Der Workshop findet in deutscher Sprache sowie z.T. unter Verwendung von englischen Kursmaterialien des EU-Projektes HEIRRI statt.

Das Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Gustav-Radbruch-Netzwerk für Philosophie und Ethik und dem Referat Forschungsförderung EU und International.


Folgende Fragestellungen werden im Workshop behandelt:


  • Was ist interne- und externe Forschungsethik?
  • Was bedeutet Responsible Reseach & Innovation?
  • Welche Implikationen ergeben sich konkret für mein Fach sowie für meine Forschungsprojekte und -vorhaben?


Lernziele:

Die Teilnehmenden…

  • beschäftigen sich mit den Grundlagen der Wissenschaftsethik und setzen sich mit der „Wertfreiheitsthese“ kritisch auseinander.
  • werden sind sich der (möglichen) weitreichenden Folgen von Forschung im allgemeinen und ihrer eigenen Forschungstätigkeit bewusst.
  • reflektierten über Möglichkeiten, Forschungsprozesse verantwortungsvoller zu gestalten.
  • lernen forschungsethisch relevante Instrumente und Methoden wie RRI kennen, die sie in ihren eigenen Forscherteams anwenden und multiplizieren können.


Zielgruppe:

Neuberufene, Professor*innen


Organisatorisches:

  • Der Zugang wird spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben.
  • Anrechnung Zertifikate: Zertifikat Führungskompetenz, im Spezialisierungs- und Wahlbereich
  • Gebühr: 250,00 €; kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
  • Anmeldeschluss: 24. Oktober 2022. Eine Registrierung für die Warteliste ist bei ausgebuchten Kursen möglich.
  • Weitere organisatorische Rahmenbedingungen der Wissenschaftlichen Weiterbildung finden Sie hier.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
28.10.2022
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Leibnizstr. 1, Raum 7

LS1 - Sem. R. 22

Leibnizstr. 1 - Seminargebäude
24118 Kiel

LS1 - Sem. R. 7


24118 Kiel
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
28.10.2022
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Leibnizstr. 1, Raum 7