Kursdetails

Den Übergang gestalten: "Gesund und souverän durch die letzte Arbeitsphase"

fast ausgebucht (1 Plätze aus 6 sind frei)

Kursnr. A232051
Beginn 25.08.2023, 10:00 Uhr
Dauer 3x 4 UE
Kursort Leibnizstr. 1, Raum 21
Teilnehmende 3 - 6

Kursbeschreibung

Die letzten Jahre des Berufslebens sind besondere Jahre mit besonderen Fragen an Arbeitsverständnis, eine sich verändernde Rolle, die eigenen Werte, den Stellenwert von Erfolg, die Bereitschaft, sich grenzenlos einzusetzen und die Wahrnehmung der eigenen körperlichen und mentalen Grenzen. In diesem Workshop in drei Modulen erwartet Sie ein spannender Austausch unter gleichgesinnten Menschen. Als Expert*in für Übergänge haben Sie die Gelegenheit den Übergang in Ihre dritte Lebensphase, bewusst, ressourcenorientiert und auf Ihre eigene Art und Weise zu gestalten.
Sie erhalten Unterstützung, Impulse und mehr Sicherheit, um eine herausfordernde Lebensphase aktiv zu gestalten. Der Blick auf Stärken und Entwicklungschancen, Antreiber und Hürden, Perspektiven und Ziele für die letzten Berufsjahre unterstützt Sie dabei, so dass Sie gut vorbereitet Ihren Weg in die dritte Lebensphase gestalten können.


Reflexion


  • Ressourcen und Stärken fokussieren
  • Lebenswünsche erkunden
  • Entwicklungschancen erkennen


Standortbestimmung

  • Antreiber und Hürden kennen
  • Ein Haltungsziel entwickeln
  • Den eigenen Kompass eichen


Herausforderung

  • Veränderung ausbalancieren, Lösungen finden und umsetzen
  • Umgang mit Stress und Überlastung
  • Neugier und Begeisterung erhalten

2 weitere Termine werden mit der Gruppe abgestimmt


Organisatorisches:

  • Der Raum wird 10 Tage vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben
  • Modulanrechnung Zertifikate: nicht zertifikatsrelevant
  • Gebühr: 300,00€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind
  • Anmeldeschluss 10 Tage vor Seminarbeginn - Eine Registrierung für die Warteliste ist bei ausgebuchten Kursen möglich
  • Bitte beachten Sie, dass der Besuch der Weiterbildung mit der verbindlichen Anmeldung zu Ihren Dienstpflichten gehört und ein unentschuldigtes Fehlen eine Verletzung Ihrer dienstlichen Pflichten darstellt.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
25.08.2023
Uhrzeit
10:00 - 13:00 Uhr
Ort
Leibnizstr. 1 - Seminargebäude, Leibnizstr. 1, Raum 21
Datum
13.10.2023
Uhrzeit
14:00 - 17:00 Uhr
Ort
Leibnizstr. 1 - Seminargebäude, Leibnizstr. 1, Raum 21
Datum
10.11.2023
Uhrzeit
09:00 - 12:00 Uhr
Ort
Leibnizstr. 1 - Seminargebäude, Leibnizstr. 1, Raum 21

LS1 - Sem. R. 21

Leibnizstr. 1 - Seminargebäude
24118 Kiel
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
25.08.2023
Uhrzeit
10:00 - 13:00 Uhr
Ort
Leibnizstr. 1 - Seminargebäude, Leibnizstr. 1, Raum 21
Datum
13.10.2023
Uhrzeit
14:00 - 17:00 Uhr
Ort
Leibnizstr. 1 - Seminargebäude, Leibnizstr. 1, Raum 21
Datum
10.11.2023
Uhrzeit
09:00 - 12:00 Uhr
Ort
Leibnizstr. 1 - Seminargebäude, Leibnizstr. 1, Raum 21

Stephanie von Below


Kurse der dozierenden Person

F232022 - Konstruktives Feedback geben - Feedback-Rhetorik differenziert nutzen F232023 - Feedback macht die Lehre besser: Feedbackgestützte Lehr-Lernmethoden differenziert einsetzen A232052 - Den Übergang gestalten: "Gesund und souverän durch die letzte Arbeitsphase" F232024 - Gruppenarbeit hybrid, online und in Präsenz – Varianten, Impulse, Ideen F232025 - Umgang mit schwierigen Situationen in der Lehre: Kommunikation bei Störungen, Lernwiderständen und Konflikten D232002 - Hochschuldidaktik kompakt "Starter" N232002 - Schwierige Gespräche zielorientiert und souverän führen F221020 - Konstruktives Feedback geben - Feedbackrhetorik differenziert nutzen D221006 - Hochschuldidaktik kompakt "Starter" F221021 - Feedback macht die Lehre besser: Feedbackgestützte Lehr-Lernmethoden differenziert einsetzen F221063 - Profs only - Lehrstuhlkommunikation: Feedbackgespräche zielorientiert führen F221022 - Windstärke 7: Standfest kommunizieren, sensibel interagieren F221027 - Motivation der Studierenden - auch im Online-Lehr-Lern-Alltag F221026 - Gruppenarbeit hybrid - online - Präsenz. Varianten, Impulse, Ideen F221028 - Umgang mit schwierigen Situationen in der Lehre: Kommunikation bei Störungen, Lernwiderständen und Konflikten D222005 - Hochschuldidaktik kompakt "Starter" F222001 - Konstruktives Feedback geben - Feedbackrhetorik differenziert nutzen F222002 - Feedback macht die Lehre besser: Feedbackgestützte Lehr-Lernmethoden differenziert einsetzen D222006 - Hochschuldidaktik kompakt "Starter" F222047 - Schwierige Gespräche zielorientiert und souverän führen D222009 - Hochschuldidaktik kompakt "Starter" D231008 - Hochschuldidaktik kompakt "Starter" F231028 - Gruppenarbeit hybrid - online - Präsenz. Varianten, Impulse, Ideen D231001 - Hochschuldidaktik kompakt "Starter" F231045 - Feedback macht die Lehre besser: Feedbackgestützte Lehr-Lernmethoden differenziert einsetzen D231002 - Hochschuldidaktik kompakt "Starter" A232051 - Den Übergang gestalten: "Gesund und souverän durch die letzte Arbeitsphase" D232001 - Hochschuldidaktik kompakt "Starter"