Psychologische Deeskalation und persönliche Grenzziehung in beruflichen Ausnahmesituationen
Kurs abgeschlossen
Kursnr. | A222017 |
Beginn | 05.12.2022, 09:00 Uhr |
Dauer | 13 UE |
Kursort | Online |
Teilnehmende | 8 - 18 |
Kursbeschreibung
Immer häufiger berichten Beschäftigte von Eskalationen, die ein erträgliches Maß deutlich überschreiten.
Gerade Beschäftigte, die unvorbereitet massive Aggressionen erfahren, erleben dies in der Regel als enorme psychische Belastung.
Durch einen gezielten Blick auf derartige Risiken, gewinnen Beschäftigte sowohl im Normalfall als auch in Ausnahmesituationen nicht
nur an physischer Sicherheit, sondern auch an psychischem Wohlbefinden.
Schwerpunkte:
- Formen und Auslöser von Aggressionen und Bedrohungen
- Spezifische Warnsignale für drohende Eskalationen
- Strategien psychologischer Deeskalation und Grenzziehung
- Umgang mit verbalen Drohungen und körperlichem Drohverhalten
- Vorsichtsmaßnahmen und Eigensicherung in Risikosituationen
- Stressbewältigung in akut bedrohlichen Situationen
- Belastende Erfahrungen besser verarbeiten
Zielgruppe:
- Beschäftigte, die in kritischen Situationen deeskalierend und sicher auftreten möchten
Organisatorisches:
- Der Raum wird bis spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate: Officemanagement 4.0, Modul 2 - Kommunikationskompetenz
- Gebühr: 300,00€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind
- Anmeldeschluss 10 Tage vor Seminarbeginn - Eine Registrierung für die Warteliste ist bei ausgebuchten Kursen möglich
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
05.12.2022
Uhrzeit
09:00 - 12:30 Uhr
Ort
Online
Datum
06.12.2022
Uhrzeit
09:00 - 12:30 Uhr
Ort
Online
Datum
07.12.2022
Uhrzeit
09:00 - 12:30 Uhr
Ort
Online
Online
Online
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
05.12.2022
Uhrzeit
09:00 - 12:30 Uhr
Ort
Online
Datum
06.12.2022
Uhrzeit
09:00 - 12:30 Uhr
Ort
Online
Datum
07.12.2022
Uhrzeit
09:00 - 12:30 Uhr
Ort
Online