Mut zum offenen Wort
Anmeldung möglich (10 Plätze sind frei)
Kursnr. | A242020 |
Beginn | 27.08.2024, 09:00 Uhr |
Dauer | 8 UE |
Kursort | Leibnizstr. 1, Raum 7 |
Teilnehmende | 8 - 14 |
Kursbeschreibung
Kritikgespräche klar, eindeutig und ohne versteckte Agenda führen mit der 3-W-Regel.
1) Vorbereitung eines Kritikgesprächs wahrnehmungsorientiert die Situation erfassen:
2) Ablauf des Kritikgesprächs – „kritisch ohne meckern“
3) Die Key-Word-Topographie – der persönliche Routenplaner
4) Vereinbarungen mit Mitarbeitenden treffen – „eindeutig umsetzbar“
5) Das Modell des Werte- und Entwicklungsquadrates für Kritikgespräche nutzen – das Profitool auch für schwierige Situationen
6) Kritik konstruktiv annehmen und als Entwicklungsmöglichkeit einordnen – welche inneren Hürden muss der/die Kritiknehmer*in überwinden?
Lernziele:
TN lernen negative Kritik professionell anzubringen – negative Kritik auf Augenhöhe auszusprechen – entwicklungsorientierte Kritik mittels Werte- und Entwicklungsquadrat langfristig zu positiven Ergebnissen zu führen.
Zielgruppe:
Hochschulpersonal Gesamt
Organisatorisches:
- Der Raum wird bis spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate: Nicht zertifikatsrelevant
- Gebühr: 250,00€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind
- Anmeldeschluss 10 Tage vor Seminarbeginn - Eine Registrierung für die Warteliste ist bei ausgebuchten Kursen möglich
- Bitte beachten Sie, dass der Besuch der Weiterbildung mit der verbindlichen Anmeldung zu Ihren Dienstpflichten gehört und ein unentschuldigtes Fehlen eine Verletzung Ihrer dienstlichen Pflichten darstellt.
LS1 - Sem. R. 7
24118 Kiel