Mensch ärgere Dich nicht – Das Statusspiel im beruflichen Alltag
Anmeldung möglich (6 Plätze sind frei)
Kursnr. | A241015 |
Beginn | 13.02.2024, 09:00 Uhr |
Dauer | 6 UE |
Kursort | Leibnizstr. 1, Raum 7 |
Teilnehmende | 8 - 15 |
Kursbeschreibung
Statusspiele finden in allen alltäglichen Situationen statt und sind u.a. ein Ergebnis aus dem Zusammenspiel von Körpersprache, Stimme und der Wortwahl.
Beispiele für klassische Statusspiele sind der abgewendete Blick beim Vorbeigehen an einer fremden Person und das Betreten eines Raumes, in dem alle Personen sitzen.
Im beruflichen Alltag können Statusspiele für angenehme, aber auch für unangenehme Situationen sorgen.
Eine gestärkte Sensibilität für Statusspiele sorgt dafür, dass man aufkeimende Konflikte erkennen und ggf. durch leichte Änderung des Auftretens für eine Schlichtung des Konflikts sorgen kann.
Die oben genannte Sensibilität kann aber auch dafür sorgen, dass man in Verhandlungssituationen schneller zum Ziel kommt oder in Diskussionen souveräner wirkt.
In dem 5-Stündigen Seminar lernen die Teilnehmenden das Modell der Statusspiele kennen. Sie beschäftigen sich damit, was den Staus innerhalb einer Kommunikation beeinflusst und haben Gelegenheit, Situationen aus Ihrem beruflichen Kontext durchzuspielen.
Lernziel:
- Die Teilnehmenden kennen das Modell der Statusspiele und die Statuswippe nach Keith Johnstone
- Die Teilnehmenden ordnen körpersprachliche Merkmale Hoch- oder Tiefstatus zu
- Die Teilnehmenden wenden körpersprachliche Merkmale für konfliktarmes Verhalten an
Zielgruppe: Hochschulpersonal Gesamt
Organisatorisches:
- Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate: nicht zertifikatsrelevant
- Gebühr: 225,00€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind
- Anmeldeschluss endet 10 Tage vor Kursbeginn - Eine Registrierung für die Warteliste ist bei ausgebuchten Kursen möglich
LS1 - Sem. R. 7
24118 Kiel