Kursdetails

Konfliktarm per Mail / Instant-Messaging

Keine Anmeldung möglich

Kursnr. A242039
Beginn 09.12.2024, 10:00 Uhr
Dauer 3 AE
Kursort Online
Teilnehmende 8 - 20

Kursbeschreibung

In den heutigen Zeiten wird im beruflichen Alltag vermehrt per Mail oder in Chat-Gruppen kommuniziert.

Man könnte denken, dass dadurch auch weniger Konflikte entstehen. Leider ist dies ein gefährlicher Trugschluss.

In diesem Online - Seminar werden verschiedene Kommunikationsmodelle auf rein textbasierte Kommunikation heruntergebrochen, um Anregungen für konfliktarme Textnachrichten per Mail oder Message zu geben.

Ziel ist die Sensibilisierung für Missverständnisse, die durch fehlende Rahmenbedingungen, wie Ton und Körpersprache entstehen.


Lernziel:


  • Teilnehmende erkennen Konfliktpotential in textbasierter Kommunikation.
  • Teilnehmende individualisieren ihre Formulierungen nach dem Modell der 4 Teampersönlichkeiten.
  • Teilnehmende formulieren klar und bewertungsfrei.
  • Teilnehmende beachten aktuelle Mail-Kniggehinweise
  • Teilnehmende formulieren unter Berücksichtigung
  • der VAKOG-Annahme (Der Mensch kommuniziert mit allen Sinnen)


Zielgruppe:

Hochschulpersonal Gesamt



Organisatorisches:


  • Eine im Rahmen der Dienstzeit wahrgenommene Weiterbildung unterliegt dem vorab vorgenommenen Einverständnis der vorgesetzten Person. Bitte beachten Sie auch, dass der Besuch der Weiterbildung mit der verbindlichen Anmeldung zu Ihren Dienstpflichten gehört und ein unentschuldigtes Fehlen eine Verletzung Ihrer dienstlichen Pflichten darstellt.
  • Der Raum wird bis spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben
  • Modulanrechnung: Zertifikat Officemanagement 4.0, Modul 2 - Kommunikationskompetenz
  • Gebühr: 112,50 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind
  • Anmeldeschluss endet 10 Tage vor Kursbeginn - Eine Registrierung für die Warteliste ist bei ausgebuchten Kursen möglich
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
09.12.2024
Uhrzeit
10:00 - 12:15 Uhr
Ort
Online

Online


Online
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
09.12.2024
Uhrzeit
10:00 - 12:15 Uhr
Ort
Online

Dirk Bock


Kurse der dozierenden Person

A252008 - "Team" verstehen - Teampersönlichkeiten individuell ansprechen F252011 - Führungswerkstatt – Einfluss in wissenschaftlichen Projektteams gestalten A252023 - Jahresgespräche erfolgreich führen A252009 - Der Umgang mit dem Nein - Widerstand begegnen A252029 - Unconscious Bias: Bewusster Umgang mit unbewussten Denkmustern A252010 - Das funktionierende Team / Teamentwicklung A241012 - Probier’s mal mit Gelassenheit - Konflikte erkennen, ansprechen und lösen A241015 - Mensch ärgere Dich nicht – Das Statusspiel im beruflichen Alltag A241017 - OER - Offene Materialien rechtssicher im Office nutzen F241015 - Führungswerkstatt – Einfluss in wissenschaftlichen Projektteams gestalten F241016 - Storytelling in der Wissenschaft - Positionierung mit Held*innenreise, Golden Circle und weiteren Pitch-Methoden A241016 - Feedback im beruflichen Alltag - Erfolgreich Rückmeldungen geben und nehmen A241014 - Schubladen im Kopf - Vorurteile im beruflichen Alltag. Wie Vorurteile die Zusammenarbeit in (internationalen) Teams beeinflussen A241013 - Sprache, Stimme, Körper - Souverän auftreten im Berufsalltag F241017 - Wirkungsvolles Change-Management - Umsetzen statt durchsetzen F241040 - Positives Erwartungsmanagement in Führungspositionen A242013 - (Meine) Rolle im Team - Der Schlüssel zu optimierter Teamarbeit A242054 - Jahresgespräche erfolgreich führen A242012 - "Team" verstehen - Teampersönlichkeiten individuell ansprechen A242014 - Der Umgang mit dem Nein - Widerstand begegnen F242010 - Führungswerkstatt – Einfluss in wissenschaftlichen Projektteams gestalten A242022 - Das funktionierende Team / Teamentwicklung A242060 - Unconscious Bias: Bewusster Umgang mit unbewussten Denkmustern F242016 - Offene Lehr- und Lernmaterialien in der Wissenschaft - Open Educational Resources – kennen, finden, erstellen A242055 - Gut vorbereitet für das Jahresgespräch als Mitarbeitende*r C242006 - Was kann ich eigentlich? Meine Kompetenzen – meine Chancen! A242039 - Konfliktarm per Mail / Instant-Messaging A251013 - Probier’s mal mit Gelassenheit - Konflikte erkennen, ansprechen und lösen C251001 - Was kann ich eigentlich? Meine Kompetenzen – meine Chancen! A251014 - Sprache, Stimme, Körper - Souverän auftreten im Berufsalltag A251036 - Jahresgespräche erfolgreich führen A251037 - Gut vorbereitet für das Jahresgespräch als Mitarbeitende*r A251015 - Mensch ärgere Dich nicht – Das Statusspiel im beruflichen Alltag C251010 - Was kann ich eigentlich? Meine Kompetenzen – meine Chancen! F251036 - Offene Lehr- und Lernmaterialien in der Wissenschaft - Open Educational Resources – kennen, finden und erstellen F251041 - Storytelling in der Wissenschaft - Positionierung mit Held*innenreise, Golden Circle und weiteren Pitch-Methoden C251011 - Was kann ich eigentlich? Meine Kompetenzen – meine Chancen! A251016 - (Meine) Rolle im Team - Der Schlüssel zu optimierter Teamarbeit F251042 - Wirkungsvolles Change-Management - Umsetzen statt durchsetzen
Dirk Bock ist Diplom-Betriebswirt (FH) und blickt auf 25 Jahre Personalmanagement und Organisationswesen – davon 3 Jahre als Prokurist und 20 Jahre als Geschäftsführender Gesellschafter einer GmbH - zurück. Seit 2016 verknüpft er seine Berufserfahrungen mit seiner Leidenschaft – der Schauspielerei - zu Seminaren mit Themen wie z.B. Körpersprache, Statussensibilität, Teamrollenverständnis und Change. Als Coach begleitet er Teams in Entscheidungsprozessen und bei Konfliktklärungen. Außerdem hilft er in Einzelcoachings bei der Vorbereitung auf Auftritte und Fragestellungen der persönlichen Weiterentwicklung.