Durch bewusste Kommunikation persönliche Grenzen erweitern - Einführung in die Wertschätzende Kommunikation nach M.B. Rosenberg
Keine Anmeldung möglich
Kursnr. | A231070 |
Beginn | 16.05.2023, 09:00 Uhr |
Dauer | 8 UE |
Kursort | Leibnizstr. 1, Raum 7 |
Teilnehmende | 8 - 14 |
Kursbeschreibung
"Jenseits von richtig und falsch gibt es einen Ort - dort treffen wir uns!"
Das haben wir alle mehr oder weniger schon mal gehört - aber wie war das nochmal mit den vier Schritten?
Die gewaltfreie Kommunikation (GFK) bietet eine klar strukturierte Möglichkeit zur Klärung von inneren und äußeren Konflikten, zur Konfliktbewältigung mit einer anderen Person. Die GFK versucht den anderen nicht anzugreifen oder zu beschuldigen, sondern eine Haltung für das jeweilige Anliegen zu wählen, die Empathie erzeugt. Sie bietet ein gutes Konzept für die Selbstklärung auch für sich selbst Empathie zu entwickeln.
Lernziele:
Sie lernen an praktischen Situationen die vier Schritte der GFK kennen und üben Beobachtungen von Bewertungen zu trennen, Gefühle, Pseudogefühle und Bedürfnisse zu unterscheiden und was es mit dem Wolf und der Giraffe auf sich hat.
Organisatorisches:
- Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekanntgegeben
- Modulanrechnung Zertifikate: Officemanagement 4.0, Modul 2 - Kommunikationskompetenz
- Gebühr: 250,00€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind
- Anmeldeschluss 10 Tage vor Seminarbeginn - Eine Registrierung für die Warteliste ist bei ausgebuchten Kursen möglich
- Bitte beachten Sie, dass der Besuch der Weiterbildung mit der verbindlichen Anmeldung zu Ihren Dienstpflichten gehört und ein unentschuldigtes Fehlen eine Verletzung Ihrer dienstlichen Pflichten darstellt.
LS1 - Sem. R. 7
24118 Kiel