Kursdetails

Die Vielfalt der Personalführung - Einstellungsgespräche erfolgreich gestalten und führen

Anmeldung möglich (14 Plätze sind frei)

Kursnr. A242008
Beginn 17.09.2024, 09:00 Uhr
Dauer 16
Kursort Leibnizstr. 1, Raum 7
Teilnehmende 8 - 14

Kursbeschreibung

Durch die Einstellung von Personen, die nicht dem Anforderungsprofil einer Arbeit entsprechen oder nicht in das bestehende Team passen, entstehen Millionen von

Fehlkosten und häufig Konflikte in Arbeitsteams. Die Auswahl der richtigen Mitarbeitenden ist also von enorm hoher Bedeutung.

In diesem Kurs wird von Anfang an erarbeitet, wie die Einstellungsinterviews so gestaltet werden können, dass mit einer hohen Wahrscheinlichkeit die richtige Person

eingestellt wird. Es geht um die Fragen:

  • Welche Kompetenzen sollte eine Person mitbringen
  • Wie kann die gesprächsführende Person im Einstellungsinterview herausfinden, ob die betreffende Person diese Kompetenzen auch erfüllt?
  • Wie können Falschaussagen erkannt werden?
  • Wie unterscheidet man „Blenderfloskeln“ von wirklichem Können


Lernziele:        

  • Kompetenzen klar definieren
  • Interviewfragebogen entwickeln und nutzen
  • Interviews führen
  • Nach dem Interview die Entscheidung für die richtige Kandidat*innen treffen


Zielgruppe:

Hochschulpersonal Gesamt

(Alle Personen, die Einstellungsgespräche führen)


Organisatorisches:

  • Der Raum wird 10 Tage vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben
  • Modulanrechnung Zertifikate: Nicht zertifikatsrelevant.
  • Gebühr: 500,00€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind
  • Anmeldeschluss 10 Tage vor Seminarbeginn - Eine Registrierung für die Warteliste ist bei ausgebuchten Kursen möglich
  • Bitte beachten Sie, dass der Besuch der Weiterbildung mit der verbindlichen Anmeldung zu Ihren Dienstpflichten gehört und ein unentschuldigtes Fehlen eine Verletzung Ihrer dienstlichen Pflichten darstellt.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
17.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Leibnizstr. 1, Raum 7
Datum
18.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Leibnizstr. 1, Raum 7

LS1 - Sem. R. 7


24118 Kiel
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
17.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Leibnizstr. 1, Raum 7
Datum
18.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Leibnizstr. 1, Raum 7

Christine Marquardt


Kurse der dozierenden Person

A232069 - Projektmanagement II - Die professionelle Projektleitung A241002 - Die Vielfalt der Personalführung - ein Team entwickeln und führen C241012 - Boss of my time - Selbstorganisation und achtsamer Umgang mit Ressourcen A241010 - Projektmanagement I - Tools & Techniken A241008 - Die Vielfalt der Personalführung – Fördern und Fordern, wie macht eine Führungskraft das konkret? A241003 - Projektmanagement II - Die professionelle Projektleitung A241001 - Die Vielfalt der Personalführung - die neue Arbeitswelt - wie können Führungskräfte Changeprozesse leiten und leben A241018 - Selbstbewusste Mitarbeitendenführung A241011 - Führen ohne disziplinarische Weisungsbefugnis A241005 - Die Vielfalt der Personalführung - die wertebasierte Führung - welche Leitkultur implementieren und leben? A241006 - Die Vielfalt der Personalführung – das Kritik- und Korrekturgespräch wertschätzend, entwicklungsorientiert, klar und eindeutig A241007 - Die Vielfalt der Personalführung – Führen auf Augenhöhe – der Umgang mit herausfordernden Mitarbeitenden und Situationen A241009 - Die Vielfalt der Personalführung – Wie viel Vorgesetzte*r soll ich sein? A242020 - Mut zum offenen Wort A242005 - Zeitmanagement und Selbstorganisation - oder der achtsame Umgang mit eigenen Ressourcen A242008 - Die Vielfalt der Personalführung - Einstellungsgespräche erfolgreich gestalten und führen A242009 - Projektmanagement I - Tools & Techniken A242011 - Die Vielfalt der Personalführung – das Kritik- und Korrekturgespräch wertschätzend, entwicklungsorientiert, klar und eindeutig. A242010 - Die Vielfalt der Personalführung – Führen auf Augenhöhe - der Umgang mit herausfordernden Mitarbeitenden und Situationen A242003 - Projektmanagement II - Die professionelle Projektleitung A242001 - Die Vielfalt der Personalführung – die wertebasierte Führung – welche Leitkultur implementieren und leben? A242004 - Führen ohne disziplinarische Weisungsbefugnis A242002 - Die Vielfalt der Personalführung - ein Team entwickeln und führen A222063 - Fördern und Fordern - Was heißt das im Arbeitsalltag, wie macht eine Führungskraft das konkret? Aus der Reihe "Die Vielfältigkeit der Personalführung" A222062 - Projektmanagement Modul I Tools & Techniken A222037 - Erfolgreiche Personalauswahl - Herausforderung Einstellungsgespräche A222034 - Projektmanagement Modul I Tools & Techniken A222064 - Führen auf Augenhöhe - Der Umgang mit herausfordernden Mitarbeitenden / herausfordernden Situationen. Aus der Reihe "Die Vielfältigkeit der Personalführung" A222065 - Das Kritik- und Korrekturgespräch - Wertschätzend, entwicklungsorientiert, klar und eindeutig. Aus der Reihe "Die Vielfältigkeit der Personalführung" A231013 - Projektmanagement für Assistent*innen - die professionelle Unterstützung von Projekten A231022 - In die Führung hineinwachsen - Wie viel Vorgesetzte*r soll ich sein? Aus der Reihe "Die Vielfältigkeit der Personalführung" A231008 - Projektmanagement Modul I Tools & Techniken A231021 - Ein Team entwickeln und führen Aus der Reihe "Die Vielfältigkeit der Personalführung" A231009 - Projektmanagement Teil II - Die professionelle Projektleitung A231018 - Fördern und Fordern – Was heißt das im Arbeitsalltag, wie macht das eine Führungskraft konkret? Aus der Reihe "Die Vielfältigkeit der Personalführung" A231017 - Das Kritik- Korrektur Gespräch – wertschätzend, entwicklungsorientiert, klar und eindeutig Aus der Reihe "Die Vielfältigkeit der Personalführung" A231012 - Führen ohne disziplinarische Weisungsbefugnis A231023 - Führen auf Augenhöhe – Der Umgang mit herausfordernden Mitarbeiter*innen / herausfordernden Situationen Aus der Reihe "Die Vielfältigkeit der Personalführung" A231015 - Erfolgreiche Personalauswahl - Herausforderung Einstellungsgespräche A231016 - Wertebasierte Führung – welche Leitkultur kann eine Führungskraft implementieren und leben Aus der Reihe "Die Vielfältigkeit der Personalführung" A231014 - Projektmanagement I - Tools & Techniken A231020 - Die neue Arbeitswelt - Wie können Führungskräfte Changeprozesse leiten und leben? Aus der Reihe "Die Vielfältigkeit der Personalführung" A231010 - Projektmanagement II - Die professionelle Projektleitung A232048 - Projektmanagement Modul I - Tools & Techniken A232044 - Führen ohne disziplinarische Weisungsbefugnis A232041 - Führen auf Augenhöhe – Der Umgang mit herausfordernden Mitarbeiter*innen / herausfordernden Situationen Aus der Reihe "Die Vielfältigkeit der Personalführung" A232046 - Projektmanagement Teil II - Die professionelle Projektleitung A232045 - Mut zum offenen Wort A232042 - Wertebasierte Führung – welche Leitkultur kann eine Führungskraft implementieren und leben? Aus der Reihe "Die Vielfältigkeit der Personalführung" A232047 - Projektmanagement Modul I - Tools & Techniken A232040 - Das Kritik- und Korrektur Gespräch – wertschätzend, entwicklungsorientiert, klar und eindeutig Aus der Reihe "Die Vielfältigkeit der Personalführung" A232005 - Zeitmanagement und Selbstorganisation A232050 - Ein Team entwickeln und führen Aus der Reihe "Die Vielfältigkeit der Personalführung" A232049 - Selbstorganisation und achtsamer Umgang mit Zeit A232043 - Einstellungsgespräche erfolgreich gestalten und durchführen Aus der Reihe "Die Vielfältigkeit der Personalführung" C232001 - Projektmanagement für Newcomer– Fit für die Zukunft! A232039 - Fördern und Fordern – Was heißt das im Arbeitsalltag, wie macht eine Führungskraft konkret? Aus der Reihe "Die Vielfältigkeit der Personalführung" A232070 - Projektmanagement I - Tools & Techniken